Châteaubriant

Châteaubriant
I
Châteaubriant
 
 
 
Reste einer Burg (11.-15. Jahrhundert); Schloss (1533-39, heute Gericht und Museum).
 
II
Châteaubriant
 
[ʃatobri'ã], Alphonse de, französischer Schriftsteller, * Rennes 25. 3. 1877, ✝ Kitzbühel 2. 5. 1951; schilderte als Vertreter des regionalistischen französischen Romans die Menschen, die Natur und das Leben (besonders der Landedelleute) in der Bretagne; dabei verband er die Darstellung einer mythisch-mystischen Einheit von Mensch und Landschaft mit einer betont zivilisationsfeindlichen Haltung. Châteaubriant war ein Anhänger nationalsozialistischer Ideen, kollaborierte während des Zweiten Weltkrieges mit der deutschen Besatzungsmacht und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens unerkannt in Tirol.
 
Werke: Romane: Monsieur des Lourdines (1911; deutsch Herr von Lourdines); La Brière (1923; deutsch Schwarzes Land, auch unter dem Titel Die Moorinsel); La réponse du Seigneur (1933; deutsch Die Antwort des Herrn).
 
Essays und Memoiren: La gerbe des forces (1937; deutsch Geballte Kraft); Écrits de l'autre rive (1950); Lettre à la chrétienté mourante (1951); Fragments d'une confession (1953); Cahiers 1906-51 (1955).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chateaubriant — Châteaubriant (Kastell Briant) …   Deutsch Wikipedia

  • Châteaubriant — The Chère at Châteaubriant …   Wikipedia

  • Châteaubriant — (Kastell Briant) …   Deutsch Wikipedia

  • Châteaubriant — Escudo …   Wikipedia Español

  • Chateaubriant — (spr. Schatohbriang), Françoise de Foix, Comtesse de Ch., geb. 1475; Schwester des Grafen von Lautrec u. des Grafen von Foix, heirathete den Grafen von Ch. u. wurde die Geliebte Franz I., der sie indeß um der Herzogin von Estampes willen verstieß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Châteaubriant — (spr. schatobrijáng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Niederloire, an der Chère, Knotenpunkt der West und Orléansbahn, hat eine romanische Kirche, St. Jean de Béré, von 1114, ein Schloß (in dem die Maitresse Franz I., Franziska von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Châteaubriant — (spr. schatobrĭáng), Stadt im franz. Dep. Loire Inférieure, an der Chère, (1901) 7234 E.; hier das Religionsedikt Heinrichs II. gegen die Reformierten, vom 27. Juni 1551 erlassen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Châteaubriant — (frz. Schatobriang), Stadt im Depart. Niederloire am Cher, 4100 E.; Wollenzeuge, berühmte Pasteten und Confituren. 1551 den 27. Juni Edict König Heinrichs II. gegen die Hugenotten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Châteaubriant — Pour les articles homonymes, voir Chateaubriant. 47° 43′ 04″ N 1° 22′ 30″ W …   Wikipédia en Français

  • châteaubriant — chateaubriand ou châteaubriant [ ʃatobrijɑ̃ ] n. m. • 1857, 1856; du nom de l écrivain dont le cuisinier aurait inventé la recette, ou du nom de la ville de Châteaubriant (Loire Atlantique) ♦ Épaisse tranche de filet de bœuf grillé (⇒ bifteck).… …   Encyclopédie Universelle

  • Chateaubriant — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Châteaubriant ou chateaubriand peut désigner : François René de Chateaubriand, (1768 1848) écrivain et homme politique français Céleste de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”